Theorie des erfinderischen Problemlösens
1. Termin 03. und 04. September / 09.00 bis 17.00 Uhr
2. Termin 13. und 14. September / 09.00 bis 17.00 Uhr
Dazu bedienen wir uns der „Theorie des erfinderischen Problemlösens“ – besser bekannt unter dem Akronym TRIZ – sowie der Bionik, dem Lernen von der Natur für die Technik. Zudem erlernen die Teilnehmer_innen, wie sie selbst eine Idee rasch, kosteneffizient und professionell mit Hilfe von modernsten Rapid Prototyping Tools umsetzen, testen und interative verbessern. Zu guter Letzt werden alle Produktideen gepitcht. Dazu folgen wertvolles Feedback und Umsetzungstipps für den weiteren Weg.
METHODEN
TRIZ, Rapid Prototyping, Proof of Concept, Pitching
LEITER_IN DES WORKSHOPS
Elke Barbara Bachler ist eine erfahrene Trainerin im Bereich Kreativitätstechniken, unter anderem TRIZ, QFD und Bionik; Christian Perfler ist Senior Technical Expert im Center for Rapid Innovation, dem Fablab der Werkstätte Wattens, Christian Teissl ist Leiter des CRI sowie designierter wissenschaftlicher Leiter des Master Lehrgangs Bio-Inspired Engineering an der FH Kufstein.
KOSTEN
€ 1.188,00 (inkl. USt, Lunch & Coffee break)
Wir freuen uns auf viele spannende Kontakte und Ideen!